Summarische Verfahren bewerten den Arbeitsplatz als Ganzes, während analytische Verfahren die Anforderungen detailliert nach Merkmalen aufschlüsseln.
Bei der leistungsabhängigen Entgeltdifferenzierung geht es um den unterschiedlichen Leistungsgrad, mit dem Mitarbeiter seine Aufgaben wahrnehmen kann. Die Höhe der Vergütung wird der erbrachten (tatsächlichen) Leistung festgelegt bzw. werden bei messbaren Leistungen leistungsabhängige Lohnbestandteile (z. B. Akkordlöhne, Prämienlöhne) gezahlt.
Der Zeitlohn (>>>hier mehr lernen>>>) wird für eine bestimmte Zeiteinheit gezahlt, unabhängig von der geleisteten Arbeit .
Der Zeitlohn (>>>hier mehr lernen>>>) wird für eine bestimmte Zeiteinheit gezahlt, unabhängig von der geleisteten Arbeit .
Leistungslohn hingegen bezieht den Verdienst direkt auf die erbrachte Leistung, wobei Akkordlohn und Prämienlohn zwei Formen davon sind. Der Akkordlohn (>>>hier mehr lernen>>>) basiert auf der Anzahl der produzierten Einheiten oder der erbrachten Leistung, während der Prämienlohn (>>>hier mehr lernen>>>) zusätzlich zum Grundlohn eine Prämie für das Erreichen bestimmter Ziele oder Leistungen bietet.
Die Mengenprämie und der Akkordlohn können als gleiche Optionen der Entlohnung angesehen werden. Während der Akkord eine starre Form der Leistungsentlohnung darstellt (Proportionalität), ist der Prämienlohn flexibel. Der Lohnverlauf wird den betriebsinternen Gegebenheiten angepasst.
Die Erfolgsbeteiligung ist auch ein Instrument der Entlohnung:
1. Motivation der Mitarbeiter (Anreiz zum Engagement):
Durch die Gewährung einer Erfolgsbeteiligung steigt die Motivation für die Mitarbeiter. Sie erhalten einen Anreiz, sich zu engagieren: Die Arbeitsleistung wirkt sich positiv auf den Unternehmenserfolg und damit auf die Höhe ihrer Erfolgsbeteiligung auf.
2. Anbindung des Mitarbeiters an das Unternehmen:
Da die Mitarbeiter seine Entlohnung durch Leistung beeinflussen sowie durch Qualität, Umsatz, Aufträge seinen eigenen Arbeitsplatz sichern kann, wird er in diesem Unternehmen bleiben wollen.
3. Steigerung des Images des Unternehmens durch das Angebot zeitgemäßer Entlohnung:
Die Gewährung einer Erfolgsbeteiligung stellt eine aktuelle, zeitgemäße Entlohnungsform dar, die das Image der Unternehmung steigert.
4. Interessenausgleich zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer:
Durch die Erfolgsbeteiligung wird den Interessen Rechnung getragen, für die geleistete Arbeit eine möglichst hohe Entlohnung zu erhalten (Arbeitnehmer), sowie möglichst hohe Gewinne zu erreichen (Arbeitgeber).
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.