Die ordentliche Kündigung bewirkt die Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch einseitige Erklärung. Dabei müssen bestimmte Kündigungsfristen eingehalten werden (>>>hier mehr lernen>>>).
Die ordentliche Kündigung darf nur aus bestimmten
Gründen ausgesprochen werden, die auch in bestimmten Fällen nachgewiesen werden
müssen. Sonst gilt die Kündigung als sozial ungerechtfertigt. Diese Gründe
müssen in der Person (>>>hier mehr lernen>>>) oder in dem Verhalten des Arbeitnehmers
(>>>hier mehr lernen>>>) liegen oder betriebsbedingt sein (>>>hier mehr lernen>>>).
Die drei Gründe müssen auch tatsächlich vorhanden sein. Arbeitnehmer können sich mit einer Kündigungsschutzklage gegen die Kündigungen wenden. In diesem Fall überprüfen die Arbeitsgerichte sehr genau, ob die Kündigung tatsächlich gemäß § 1 KSchG sozial gerechtfertigt ist.
Das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) schützt Arbeitnehmer, die schon länger als 6 Monate im Betrieb oder Unternehmen angestellt sind (§ 1 KSchG). Darüber hinaus ist das Kündigungsschutzgesetz nur dann anzuwenden, wenn mindesten 10 Arbeitnehmer im Betrieb oder Unternehmen beschäftigt werden. Bei der Feststellung der Mindestanzahl von Arbeitnehmern sind die vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmer komplett zu berücksichtigen, die Auszubildenden hingegen nicht. Die teilzeitbeschäftigten Arbeitnehmer werden mit 0,75 berücksichtigt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.