28 April 2024

Zusammenarbeit im Betrieb: Kooperativer Führungsstil

Der kooperative Führungsstil, auch demokratischer Führungsstil genannt, zeichnet sich dadurch aus, dass Führungskräfte und Mitarbeiter partnerschaftlich zusammenarbeiten und Mitarbeitende in Entscheidungen einbezogen werden.


Während in der Vergangenheit die Organisation von Unternehmen in der Mehrzahl durch klar gegliederte Aufgabentrennung gekennzeichnet war, so wird heutzutage die Funktion des Meisters durch die zunehmende Vernetzung und gegenseitige Abhängigkeit gekennzeichnet sein.

Während in der Vergangenheit die Entscheidungs- und Ausführungsebene klar getrennt waren, erwarten die Mitarbeiter heute, frühzeitig in Entscheidungs­prozesse eingebunden zu werden.

Während in der Vergangenheit von den Mitarbeitern die Ausführung detailliert vorgeplanter Tätigkeiten erwartet wurde und damit ihre kreativen Leistungspotenziale eingeschränkt war, so ist heute aufgrund der Komplexität der Tech­nologie die Nutzung dieser Kreativität notwendig, um durch einen ständigen Innovationsprozess zu hoher Effizienz und Produktivität zu gelangen.

Während in der Vergangenheit mehr autoritär geführt wurde, erwartet die heutige Mitarbeiter­generation einen kooperativen Führungsstil, der den Mitarbeitenden Handlung­sspielräume gibt und Chancen zur Selbstverwirklichung ermöglicht.

Beim kooperativen Führungsstil werden die Ideen und Vorschläge der Mitarbeiter ernst genommen. Engagement und Kreativität werden gefördert. Die Mitarbeiter fühlen sich wertgeschätzt und haben eine höhere Motivation. Dadurch wird das Arbeitsklima angenehmer und fördert gute Ergebnisse. 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.