26 April 2024

Betriebswirtschaft: Verbrauchsgesteuerte Materialbedarfsplanung

Bei der verbrauchsgesteuerten Materialbedarfsplanung wird der Materialnachschub durch den tatsächlichen Verbrauch ausgelöst, oft unabhängig von konkreten Aufträgen, wie beispielweise bei:

1) Bestellrhythmusverfahren: Die Überprüfung des Lagerbestands und die Auslösung von Bestellungen erfolgen in regelmäßigen Abständen.
2) Bestellpunktverfahren: Der Nachschub wird ausgelöst, sobald der Lagerbestand vorher festgelegten Meldebestand (auch Bestellpunkt genannt) erreicht oder unterschreitet.


Der Meldebestand ist ein kritischer Lagerbestand, der den Sicherheitsbestand und den Verbrauch während der Wiederbeschaffungszeit berücksichtigt (siehe oben).

Ziel des Bestellpunktverfahrens ist es, eine kontinuierliche Versorgung der Produktion oder des Verkaufs mit Material sicherzustellen, ohne unnötige Lagerbestände zu halten und damit die gesamten Lagerkosten zu optimieren.  

Während das Bestellpunktverfahren den Zeitpunkt der Nachbestellung festlegt, bestimmt die optimale Bestellmenge die Menge der Nachbestellung, um eine effiziente Lagerhaltung zu gewährleisten (>>>hier mehr lernen>>>).

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.