Organisationsentwicklung (OE) ist ein geplanter, systematischer Prozess zur Veränderung und Weiterentwicklung von Organisationen, wobei die Beteiligung aller Betroffenen ein zentraler Aspekt ist. Ziel ist es, die Leistung, Effektivität und das Wachstum einer Organisation zu verbessern, indem Strategien, Verfahren und die Unternehmenskultur angepasst werden.
Kaizen ist eine japanische Philosophie der kontinuierlichen Verbesserung, die in der Organisationsentwicklung eingesetzt wird, um schrittweise und inkrementelle Veränderungen in Prozessen, Produkten, Dienstleistungen und Arbeitsweisen zu fördern. Es ist eine Managementmethode, die auf die ständige Optimierung von Abläufen und die Reduzierung von Verschwendung abzielt.
- 5S-Methode (Sortieren, Ordnen, Säubern, Standardisieren, Selbstdisziplin) ist ein Tool zur Verbesserung der Arbeitsplatzorganisation.
- PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) wird zur systematischen Planung, Umsetzung, Überprüfung und Anpassung von Verbesserungsmaßnahmen eingesetzt.
- Qualitätszirkel. Kaizen wird oft in Arbeitsgruppen oder Qualitätszirkeln umgesetzt, in denen Mitarbeiter gemeinsam nach Verbesserungsmöglichkeiten suchen.
- Visualisierung. Nutzen von Diagrammen, Tafeln und anderen visuellen Hilfsmitteln zur Darstellung und zur Überwachung von Prozessen.
- Muda-Eliminierung. Identifizierung und Beseitigung von Verschwendung in Prozessen (z.B. unnötige Bewegungen, Wartezeiten, Lagerbestände).
- Ishikawa-Diagramm (Ursache-Wirkungs-Diagramm). Analyse von Problemen und deren Ursachen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.