Diese Unterteilung in Hauptfunktionsbereiche wird sowohl in der Aufbauorganisation als auch in der Kostenrechnung als Hauptkostenstellen des Betriebsabrechnungsbogens wieder aufgegriffen.
Die Leitung gibt die Unternehmensziele und Unternehmenspolitik sowie die Organisationsstruktur des Unternehmens vor, plant, organisiert und koordiniert der wirtschaftlichen Aktivitäten des Unternehmens, überwacht die Ergebnisse, identifiziert Abweichungen und ergreift Korrekturmaßnahmen sowie beseitigt außergewöhnliche Störungen im laufenden Betrieb.
Die Forschung und Entwicklung haben die Aufgabe, bestehende Produkte zu pflegen, bereits vorhandene und weiterzuentwickeln sowie neue Produkte zu schaffen.
Die Beschaffung hat die Aufgabe, ein Unternehmen mit Materialien, Dienstleistungen, Betriebs- und Arbeitsmitteln sowie Rechten und Informationen zu versorgen (Aber die Versorgung mit Kapital und Mitarbeitern gehört nicht zum Aufgabenfeld der Beschaffung).
Die Logistik umfasst Planung, Durchführung und Kontrolle des Materialflusses, von der Beschaffung bis zur Auslieferung. Dazu gehören Transport, Lagerung, Bestandsverwaltung, Kommissionierung und Verpackung.
Die Beschaffung, der Einkauf, die Logistik und das Lager bilden zusammen die Materialwirtschaft (>>>hier mehr lernen>>>) eines Unternehmens, wobei jeder Bereich eine spezifische Rolle spielt.
In der Produktion (Fertigung) werden die Materialien mithilfe von Maschinen und sonstigen Betriebsmitteln sowie dem Einsatz von Arbeitskraft verarbeitet und Produkte bzw. Dienstleistungen erstellt.
Der Absatz (Vertrieb) umfasst alle Tätigkeiten, die den Verkauf der Produkte bzw. der betrieblichen Leistung betreffen. Der Betrieb erhält über den Erlös (Verkaufspreis) die finanziellen Mittel, die neben der Gewinnerzielung dazu dienen, die Beschaffung der Produktionsfaktoren zu finanzieren. Der Verkauf mit Rechnungsstellung, Fertigwarenlager und Versand, Kundenservice mit Beschwerdemanagement, Marketing und Werbung, Marktforschung und Marktanalyse sind beispielsweise Bereiche des Vertriebes.
Die Verwaltung umfasst alle Tätigkeiten, die die Funktionsfähigkeit des Unternehmens sichern sollen, z.B. die Finanzierung (>>hier mehr lernen>>>), den Personalbereich (Personalbedarfsermittlung, Personalbeschaffung, Entlohnung usw.), das Rechnungswesens (Buchführung, die Kalkulation, das Controlling), Instandhaltung und Gebäudemanagement, das Sekretariat.
Die Beschaffung, der Einkauf, die Logistik und das Lager bilden zusammen die Materialwirtschaft (>>>hier mehr lernen>>>) eines Unternehmens, wobei jeder Bereich eine spezifische Rolle spielt.
In der Produktion (Fertigung) werden die Materialien mithilfe von Maschinen und sonstigen Betriebsmitteln sowie dem Einsatz von Arbeitskraft verarbeitet und Produkte bzw. Dienstleistungen erstellt.
Der Absatz (Vertrieb) umfasst alle Tätigkeiten, die den Verkauf der Produkte bzw. der betrieblichen Leistung betreffen. Der Betrieb erhält über den Erlös (Verkaufspreis) die finanziellen Mittel, die neben der Gewinnerzielung dazu dienen, die Beschaffung der Produktionsfaktoren zu finanzieren. Der Verkauf mit Rechnungsstellung, Fertigwarenlager und Versand, Kundenservice mit Beschwerdemanagement, Marketing und Werbung, Marktforschung und Marktanalyse sind beispielsweise Bereiche des Vertriebes.
Die Verwaltung umfasst alle Tätigkeiten, die die Funktionsfähigkeit des Unternehmens sichern sollen, z.B. die Finanzierung (>>hier mehr lernen>>>), den Personalbereich (Personalbedarfsermittlung, Personalbeschaffung, Entlohnung usw.), das Rechnungswesens (Buchführung, die Kalkulation, das Controlling), Instandhaltung und Gebäudemanagement, das Sekretariat.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.