Es ist wichtig zu beachten, dass diese Ziele sich oft gegenseitig beeinflussen und in Konflikt stehen können. So kann beispielsweise eine hohe Rentabilität mit einer geringeren Liquidität einhergehen, wenn viel Kapital langfristig gebunden wird. Daher muss ein Unternehmen eine Finanzierungsstrategie wählen, die einen guten Kompromiss zwischen diesen Zielen bietet.
Abhängig davon, ob das Kapital aus dem oder nicht aus betrieblichen Leistungserstellungsprozess kommt, werden Finanzierungsformen unterschieden. Innenfinanzierung bezieht sich auf Kapital, das durch das Unternehmen selbst erwirtschaftet wird, während Außenfinanzierung Kapital von externen Quellen beschafft.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.