26 April 2024

Betriebswirtschaft: Externes Rechnungswesen und Bilanzierung

Eine Bilanz ist ein Dokument, das die finanzielle Lage des Unternehmens an einem Stichtag (in der Regel der 31. Dezember eines Jahres) darstellt. Sie ist Teil des Jahresabschlusses und muss in der doppelten Buchführung immer ausgeglichen sein, da die Bilanzsumme der Aktiv- und Passivseite gleich sein muss.


Funktionen einer Bilanz

Informationsfunktion: Sie gibt Investoren, Kreditgebern und anderen Dritten einen Überblick über die finanzielle Situation und die Stabilität eines Unternehmens. (Daher müssen die Gliederung und Bewertung der Bilanz über die Jahre hinweg unverändert bleiben, um Manipulationen zu verhindern).

Dokumentationsfunktion: Sie dokumentiert alle Geschäftsvorfälle und ist ein Beleg der doppelten Buchführung.

Gewinnermittlungsfunktion: Sie dient zur Ermittlung des Gewinns oder Verlusts eines Unternehmens, indem das Eigenkapital zu Beginn des Geschäftsjahres mit dem am Ende verglichen wird.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.