Bei der plangesteuerte Materialbedarfsplanung wird zuerst der Bedarf an Endprodukten (Primärbedarf) ermittelt. Anhand der Stücklisten wird der Bedarf an allen benötigten Komponenten (Sekundär- und Tertiärbedarf) berechnet.
Der Bruttobedarf ist die Gesamtmenge an Material, die für eine bestimmte Aufgabe oder Produktion benötigt wird, ohne Berücksichtigung von Lagerbeständen.
Die Materialbedarfsplanung berücksichtigt Ausschussmengen, um genügend Material für die Produktion sicherzustellen sowie unnötige Lagerbestände und Kosten zu vermeiden. Ausschuss wird als Material definiert, das während des Produktionsprozesses verloren geht oder nicht den Qualitätsstandards entspricht.
Die Ausschussmenge wird berechnet, indem die Ausschussquote auf die geplante Produktionsmenge angewendet wird (siehe das Beispiel oben).
Wichtig!!!: Bei der Berechnung wird der zu ermittelte Bruttobedarf als 100% angenommen.
Ausgegend von dem Bruttobedarf wird der Nettobedarf ermittelt (>>>hier mehr lernen>>>).
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.