26 April 2024

Betriebswirtschaft: Arbeitsleistung

Arbeitsleistung ist ein umfassender Begriff für die erbrachte Leistung eines Mitarbeiters. Sie beschreibt die Kombination aus Quantität und Qualität der Arbeit, die in einer bestimmten Zeit geleistet wird.

Der Leistungsgrad ist eine Kennzahl, die die tatsächliche Leistung eines Mitarbeiters mit der sogenannten Normalleistung (dem Referenzwert für die erwartete Leistung) vergleicht. Er wird oft in Prozent ausgedrückt.

Der Zeitgrad vergleicht die geplante Zeit (Soll-Zeit) mit der tatsächlich benötigten Zeit (Ist-Zeit). Er gibt an, wie gut ein Mitarbeiter oder eine Maschine eine geplante Aufgabe innerhalb des Zeitbudgets erledigt.

Leistungsgrad und Zeitgrad sind eng miteinander verbunden und spiegeln im Grunde genommen dieselbe Realität aus zwei verschiedenen Perspektiven wider:
- Der Leistungsgrad beurteilt die Arbeitsgeschwindigkeit (die Leistung pro Zeiteinheit).
- Der Zeitgrad beurteilt die Zeitnutzung (die Zeit, die für eine Leistungseinheit benötigt wird).

Wenn die Leistung eines Mitarbeiters steigt (Leistungsgrad > 100%), sinkt die benötigte Zeit für die gleiche Aufgabe, was zu einem höheren Zeitgrad (> 100%) führt.


Arbeitsproduktivität
misst die Effizienz, mit der Arbeit in einem Unternehmen eingesetzt wird. Sie stellt das Verhältnis zwischen der Ausbringungsmenge (dem Output, also der Anzahl der produzierten Produkte oder Dienstleistungen) und der Einsatzmenge (dem Input, also der eingesetzten Arbeitszeit oder der Anzahl der Mitarbeiter) dar.

Die Normalleistung beschreibt die Leistung, die ein geeigneter, geübter und motivierter Mitarbeiter auf Dauer und ohne gesundheitliche Schäden erbringen kann. Es handelt sich dabei nicht um Höchstleistung, sondern um eine nachhaltige, durchschnittliche Leistung unter normalen Bedingungen. Die Normalleistung ist die Basis für die Berechnung von Soll-Zeiten für Arbeitsabläufe.

Der Hauptunterschied liegt darin, dass die Arbeitsproduktivität ein Messergebnis ist, während die Normalleistung ein Maßstab ist, mit dem man dieses Ergebnis vergleicht.

Man kann die Normalleistung als den "Zielwert" betrachten. Ein Unternehmen kann die Arbeitsproduktivität seiner Mitarbeiter messen und diesen Wert mit der angestrebten Normalleistung vergleichen, um zu sehen, ob die Effizienz den Erwartungen entspricht. Die Normalleistung ist also die Grundlage, um zu beurteilen, ob die gemessene Arbeitsproduktivität gut, schlecht oder normal ist.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.