28 April 2024

Zusammenarbeit im Betrieb: Sozialverhalten und Selbstwertgefühl

Führungskraft muss beachten, dass die Wertschätzung durch andere Personen eine große Rolle für die persönliche Entwicklung und für das Sozialverhalten spielt.

Das subjektive Gefühl über den eigenen Wert (Selbstwertgefühl) unterliegt (wie die Persönlichkeitsentwicklung) verschiedenen inneren und äußeren Faktoren und kann stark das Sozialverhalten eines Mitarbeiters sowie seine Arbeitsleistung beeinflussen. Führungskraft muss diese Faktoren kennen können, um seine Mitarbeiter zu unterstützen. Dazu gehören: Wertschätzung, Erfolgserlebnisse, soziale Anerkennung und Zuneigung, eigene Kompetenzen.


Alle Menschen streben nach der Stärkung des Selbstwertgefühls und versuchen zu vermeiden, dass es negativ beeinflusst wird. Wenn das Selbstwertgefühl des Menschen angegriffen wird, greift er (oft unbewusst) zu Abwehrmechanismen.


Führungskraft kann das Selbstwertgefühl seiner Mitarbeiter stärken z.B. durch:
- Aufmerksamkeit und Bestätigung vermitteln
- Selbständigkeit fördern
- Wertschätzung und Anerkennung aussprechen sowie bei guter als auch bei außerordentlicher Leistung
- Sinnhaftigkeit der Aufgabe und Leistung darstellen
- Kommunikationsbereitschaft zeigen und offen ins Gespräch gehen
- Erfolgserlebnisse im Alltag ermöglichen
- Bei Problemlösungen unterstützen
- Durch konstruktive Gespräche Sicherheit vermitteln
- Kritikpunkte auf der sachlichen Ebene ansprechen
- Respektvoll und fair umgehen
- Bedürfnisse erkennen und die Befriedigung ermöglichen

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.