Kapazitätsauslastungsgrad ist ein Maß dafür, wie viel von der maximal verfügbaren Kapazität eines Betriebsmittels tatsächlich genutzt wird. Ein hoher Auslastungsgrad bedeutet, dass das Betriebsmittel effektiv eingesetzt wird, während ein niedriger Grad auf Unterauslastung hindeuten kann.
Ungeplante Ausfälle können die Produktion sehr oft schwer beeinträchtigen. Um die Störzeiten zu reduzieren, sind folgende Maßnahmen geeignet:
– Exakte Einhaltung der Wartungsintervalle
– Schulung der Mitarbeiter für die Durchführung von kleinen Notfallreparaturen und Bereitstellung der Notfallreparatursete
– Vorbeugung der Bruchwahrscheinlichkeiten, z.B. Auswechseln der Verschleißteile
– Vermeiden der ständigen Nutzung von Maschinen über ihre Kapazitäten
– Effiziente Planung der regelmäßigen Instandhaltungen und Wartung, z.B. Abstellen der Mitarbeiter
– Eigene Reparaturwerkstätte / Instandhaltungsabteilung
– Aushandlung der Schnellreparaturen mit den Lieferantenmonteuren
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.