Aus der Entscheidung, die Produktion in das Ausland zu verlagern, ergeben sich einige Problembereiche für das Unternehmen: So ist die Verlagerung ins Ausland mit den hohen Kosten verbunden und Unternehmensimage im Inland kann negativ beeinflusst werden.
Im Zuge der Globalisierung steigt der Wettbewerbsdruck auf exportabhängige Unternehmen. Um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen die Unternehmen bestimmte Maßnahmen umsetzen, wie zum Beispiel:■ Steigerung der Produktivität durch Automatisierung im Fertigungsbereich, um die Stückkosten zu senken.
■ Spezialisierung auf hoch qualitativen Produkten, um die Kundenbindung zu stärken und einer höhere Preisbereitschaft beim Käufer zu erreichen.
■ Erschließung neuer Märkte durch strategische Partnerarbeit mit Unternehmen, die bereits auf den Märkten erfolgreich agieren.
Im Zuge der Globalisierung steigt der Wettbewerbsdruck auf exportabhängige Unternehmen. Um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen die Unternehmen bestimmte Maßnahmen umsetzen, wie zum Beispiel:
■ Spezialisierung auf hoch qualitativen Produkten, um die Kundenbindung zu stärken und einer höhere Preisbereitschaft beim Käufer zu erreichen.
■ Erschließung neuer Märkte durch strategische Partnerarbeit mit Unternehmen, die bereits auf den Märkten erfolgreich agieren.
■ Kooperationen mit Zulieferern und Wettbewerbern, um die Synergieeffekte
in der Forschung und Entwicklung zu erzielen.
■ Produktionsverlagerung ins Ausland, um Kostensenkungspotenziale auszuschöpfen.
■ Schaffung zusätzlicher Produktionsstätten im Ausland, um mehr Kundennähe zu erreichen und Logistikkosten einzusparen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.